In Darmstadt ist mit der Alnatura Arbeitswelt ein architektonischer Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit, Materialeffizienz, Offenheit und moderner Arbeitsformen entstanden. Zu den Besonderheiten des von haas cook zemmrich Studio2050 konzipierten Gebäudes zählt der Einsatz einer innovativen Stampflehmfassade, die weltweit erstmals mit einer geothermischen Wandheizung ausgestattet wurde. Außergewöhnlich ist auch die schallwirksame Holzlamellendecke, die das Atrium und die komplett offen gehaltenen Büroflächen überspannt.
Das Gebäude auf dem Grundstück der ehemaligen Kelley-Barracks, bei dem kaum etwas an ein herkömmliches Bürohaus erinnert, bietet auf drei Etagen mit einer Fläche von ca. 10.000 Quadratmetern Platz für bis zu 500 Mitarbeiter. Architektonisch soll das Haus nicht beeindrucken, sondern einladen. Es ist offen für die Umgebung, für neue Einfälle, für Menschen. Eine Werkstatt für Ideen, die durch ihre Einfachheit besticht.
Die Alnatura Arbeitswelt folgt den Grundsätzen einer ganzheitlichen, nachhaltigen Architektur, was sich unter anderem in der DGNB-Zertifizierung in Platin ausdrückt.
Es ist ein hochleistungsfähiges Haus mit einem geringen Energieverbrauch und optimiertem Innenkomfort, das ressourcenschonend unter dem Einsatz natürlicher und wiederverwendeter Materialien entstanden ist. Der Einsatz ökologisch unbedenklicher Baustoffe führt zu einer Reduktion der mit dem Bau verbundenen Umwelteinwirkungen und verbessert wesentlich die Ökobilanz eines Gebäudes.
Martin Haas ... hat in Stuttgart und London Architektur studiert und 17 Jahre lang bei Behnisch Architekten gearbeitet, bevor er 2012 zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich das Architekturbüro haas cook zemmrich Studio2050 in Stuttgart gründete. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Architektur – so wie bei seinem jüngsten Projekt, dem Alnatura Campus in Darmstadt. Haas hat darüber hinaus die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mitinitiiert und ist seit 2013 deren Vizepräsident. Haas sagt: „Wir leben in einer Zeitenwende. Es liegt an uns, diese aktiv mitzugestalten.“
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
PIER F, Zukunftshafen Frankfurt Susanne Petry und Martina Metzner
Anmeldung bei: s.petry@pier-f.de, Mobil: 0173 4573220.Teilnahmegebühr: 15 € (Architekten u. Interessierte), 50 € (Vertreter von Unternehmen)Nach der Bestätigung der Anmeldung, bitten wir um sofortige Überweisung des Rechnungsbetrages auf das folgende Konto: Susanne Petry / Triodos Bank IBAN: DE62 5003 1000 1029 3780 09 VERMERK: EXKURSION Alnatura + Initialen Vor- und Nachname (Bsp SP für Susanne Petry) Adresse: Alnatura Campus, Mahatma-Gandhi-Straße 7, 64295 DarmstadtAnreise: Der Alnatura Campus im Südwesten von Darmstadt ist gut erreichbar, egal aus welcher Richtung Sie kommen. Mit der Bahn: Der Alnatura Campus ist nur etwa 2,5 km vom Hauptbahnhof Darmstadt entfernt. Ab Hauptbahnhof, Platz 11, bringt Sie die Buslinie 40, Richtung Eschollbrücken, in acht Minuten zum Campus, Haltestelle Forststraße oder Mahatma-Gandhi-Straße. Mit dem Auto aus dem Norden: A5 Richtung Süden (Basel) > Am Darmstädter Kreuz auf A672 Richtung Darmstadt-Stadtmitte > Weiter auf Rheinstraße Richtung Stadtmitte > Rechts abbiegen auf Deutsche-Telekom-Allee > Nach 400 m links abbiegen auf Hilpertstraße > Nach 400 m rechts abbiegen auf Haardtring > Nach 550 m rechts abbiegen auf Eschollbrücker Str. > Nach 850 m rechts abbiegen in die Bergschneise > Nach ca. 300 m rechts abbiegen auf die Mahatma-Gandhi-Straßehttps://www.alnatura.de/de-de/ueber-uns/alnatura-campus/anfahrtFoto Alnatura Campus: Roland Halbe
|