Ferdinand Kramer war ein deutscher Architekt und Designer des Funktionalismus. Er wirkte hauptsächlich in Frankfurt am Main, wo er in den 1920er Jahren als Mitarbeiter Ernst Mays an der Gestaltung des „Neuen Frankfurt“ beteiligt war. Von den Nationalsozialisten als „entartet“ geschmäht, mit Arbeitsverbot belegt, emigrierte er 1938 folgte seiner Frau Beate in die USA. Nach dem Krieg kehrte er nach Frankfurt zurück und war dort zwischen 1952 und 1964 Baudirektor der Goethe-Uni. Unter seiner Leitung entstanden 23 neue Universitätsgebäude und verschiedenste Designobjekte.
In diesem Jahr wäre Ferdinand Kramer 125 Jahre alt geworden. Zum Jubiläum laden „Architektur und Film“ und das MAK unter dem Motto „KRAMER LIEBEN“ zu folgenden Veranstaltungen:
Samstag, 4.11.2023 16 Uhr: Film und Podiumsdiskussion 16 Uhr: Film „Ferdi gegen Frankfurt/M.“ (Aus dem Leben des Architekten Ferdinand Kramer. Dokumentarfilm Hessischer Rundfunk, 1983, 67 Minuten) 17 Uhr: Die Bar öffnet 18 Uhr: Podiumsdiskussion mit Helen Barr (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität), Jochem Jourdan (Architekt und Landschaftsplaner), Grit Weber (Kuratorin und stellvertretende Direktorin am Museum Angewandte Kunst) Moderation: Petra Schwerdtner (kunstkontakt) Eintritt: 6 Euro
(Dazu gibt es eine Designobjekt-Präsentation im Foyer und von 13.30 bis 15.30 Uhr den Workshop „Wir bauen Ferdinand Kramers Couchtisch Square Packaged Coffee Table von 1951“. Eintritt Workshop, Film und Podiumsdiskussion: 20 Euro, Anmeldung per E-Mail: create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de)
Architekturführungen zu Kramer-Bauten mit Petra Schwerdtner und Susanne Petry (Architektur im Dialog/PIER F):
Mittwoch, 1.11.2023, 17–19 Uhr: Ehemalige Pharmazie (heute Biodiversität), Führung mit SSP Architekten aus Bochum, verantwortlich für die Sanierung
Sonntag, 12.11.2023, 14–16 Uhr: Campus Bockenheim inkl. Heizkraftwerk Universität
Sonntag, 19.11.2023, 14–16 Uhr: Siedlung Westhausen
Kostenbeitrag: jeweils 10 Euro Anmeldung: Petra Schwerdtner (kunstkontakt), info@kunstkontakt-frankfurt.de Die genauen Treffpunkte werden mit der Anmeldung mitgeteilt.

„Architektur und Film“ ist eine Reihe von Architektur im Dialog/PIER F und kunstkontakt. Mitveranstalter „KRAMER LIEBEN“: Museum Angewandte Kunst, Weitere Kooperationspartner: e15, Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, Deutscher Werkbund Hessen e.V.
|